
Allgemeine Standardangaben GRI 102
Untenstehend finden Sie unsere allgemeinen Standardangaben. Diese stellen gemäß GRI-Standard die Pflichtanforderungen an die Erstellung von Berichten mit kontextbezogenen Informationen über eine Organisation und ihre Vorgehensweisen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar.
GRI-Standard | Angabe | Verweis |
---|---|---|
102-1 | Name der Organisation | Allgemeine Angaben |
102-2 | Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen | Allgemeine Angaben |
102-3 | Hauptsitz der Organisation | Allgemeine Angaben |
102-4 | Standorte | Allgemeine Angaben |
102-5 | Eigentumsverhältnisse und Rechtsform | Allgemeine Angaben |
102-6 | Belieferte Märkte | Allgemeine Angaben |
102-7 | Größe der Organisation | Allgemeine Angaben |
102-8 | Informationen zu Mitarbeitenden | Beschäftigung |
102-9 | Lieferkette | Lieferkette |
102-10 | Signifikante Änderungen in der Organisation und der Lieferkette | Lieferkette |
102-11 | Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip | Risikomanagement |
102-12 | Externe Initiativen | Initiativen und Mitgliedschaften |
102-13 | Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen | Initiativen und Mitgliedschaften |
102-14 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers | Nachhaltigkeitsstrategie |
102-15 | Auswirkungen, Risiken und Chancen | Risikomanagement |
102-16 | Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen | Ethik und Integrität |
102-17 | Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik | Ethik und Integrität |
102-18 | Führungsstruktur | Unternehmensführung |
102-19 | Delegation von Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziale Themen | Nachhaltigkeitsorganisation |
102-20 | Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen | Nachhaltigkeitsorganisation |
102-21 | Einbindung der Stakeholder bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Stakeholderdialog |
102-22 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien | Unternehmensführung |
102-23 | Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans | Unternehmensführung |
102-24 | Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan | Unternehmensführung |
102-30 | Effektivität des Risikomanagementprozesses | Risikomanagement |
102-31 | Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Stakeholderdialog |
102-32 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | Vorwort |
102-33 | Übermittlung kritischer Anliegen | Ethik und Integrität |
102-35 | Vergütungspolitik | Vergütung |
102-36 | Verfahren zur Festsetzung der Vergütung | Vergütung |
102-37 | Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung | Vergütung |
102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | Stakeholderdialog |
102-41 | Tarifverträge | Beschäftigung |
102-42 | Ermittlung und Auswahl der Stakeholder | Stakeholderdialog |
102-43 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | Stakeholderdialog |
102-44 | Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen | Stakeholderdialog |
102-45 | Einbezogene Unternehmenseinheiten | Stakeholderdialog |
102-46 | Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen | Materialitätsanalyse |
102-47 | Liste der wesentlichen Themen | Materialitätsanalyse |
102-48 | Neudarstellung von Informationen | Berichtsprofil |
102-49 | Änderungen bei der Berichterstattung | Berichtsprofil |
102-50 | Berichtszeitraum | Berichtsprofil |
102-51 | Datum des letzten Berichts | Berichtsprofil |
102-52 | Berichtszyklus | Berichtsprofil |
102-53 | Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht | Berichtsprofil |
102-54 | Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards | Berichtsprofil |
102-55 | GRI-Inhaltsindex | GRI-Inhaltsindex |
102-56 | Externe Prüfung | Berichtsprofil |