
Verantwortung in Partnerschaft
GRI 102-9: Lieferkette
Als Dienstleistungsunternehmen bezieht Gegenbauer Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Maschinen und Geräte über eine Vielzahl von Lieferanten und aus unterschiedlichsten Lieferketten. Einen weiteren Teil unserer bezogenen Leistungen bilden Servicedienstleistungen sowie Beratungsleistungen ab. Die ausgeprägtesten Risiken ergeben sich aus der Beschaffung personalintensiver Tätigkeiten. Konkret beziehen sich die Risiken auf die Nichtbeachtung von Tariflöhnen und die Zahlung von Sozialabgaben, Schwarzarbeit bzw. Scheinselbständigkeit. Daher werden diese Risiken im Rahmen des Listungsverfahrens geprüft. Gegenbauer bezieht keine konfliktbehafteten Rohstoffe und beschafft nicht in Krisenregionen, sondern zu annähernd 100 Prozent in Deutschland.
Weil unsere Lieferanten ein wesentlicher Schlüssel unseres Erfolges sind, streben wir langfristige, vertrauensvolle Partnerschaften an und reflektieren bzw. optimieren im regelmäßigen Dialog gemeinsam die Prozesse in der Wertschöpfungskette. Dies umfasst insbesondere das Qualitätsmanagement, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz, aber auch die Einhaltung von Sozialstandards. Sowohl die Allgemeinen Einkaufsbedingungen, unsere Rahmenverträge auch unser Verhaltenskodex für Lieferanten und Geschäftspartner verpflichten Lieferanten und Auftragnehmer dazu, klaren Grundsätzen und Vorgaben zu folgen, die u.a. die Beachtung von Recht und Gesetz, den Schutz von Arbeitnehmerrechten, die Berücksichtigung von Umweltbelangen sowie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit einschließen. Darüber hinaus nehmen wir zunehmend eigene Audits bei Zulieferern vor, wobei diese sich inhaltlich an unseren eigenen Standards orientieren.
Auch durch die operativen Gesellschaften wurden im Jahr 2021 fast 200 Lieferantenbewertungen durchgeführt, bei denen folgende Aspekte geprüft wurden:
- Gesamtzufriedenheit
- Servicequalität
- Umwelt- und Arbeitsschutzaspekte
- relevante Zertifizierungen
Zukünftig ist geplant, über eine Cloud-basierte Plattform, die alle wichtigen Aspekte der CSR- und Nachhaltigkeitsanforderungen berücksichtigt, einen wesentlichen Teil aller Lieferanten, insbesondere Rahmenvertragspartner, einer regelmäßigen Bewertung zu unterziehen.
GRI 102-10: Signifikante Änderungen in der Organisation und der Lieferkette
Umsetzung der strukturierten Nachfolgeplanung im Vorstand vollzogen
2021 gab es in der Unternehmensführung umfassende personelle Änderungen. Im Frühjahr wurde die strukturierte Nachfolgeplanung vollzogen, womit sich auch eine personelle Neuaufstellung an der Unternehmensspitze verband. Zum 1. April 2021 übernahmen mit Christian Kloevekorn und Fabiola Fernandez zwei erfahrene und mit Gegenbauer vertraute Führungspersönlichkeiten als Co-Vorstandsvorsitzende die Leitung des Unternehmens. Mit seiner über 25-jährigen Tätigkeit für die Unternehmensgruppe in den verschiedensten Funktionen steht Christian Kloevekorn für Kontinuität sowie Marktkenntnisse und das Vertrauen der Auftraggeber. Mit ihm gemeinsam lenkt Fabiola Fernandez, vormals CFO der Gruppe, die Konzerngeschicke, zudem übernahm sie den Vorsitz der Geschäftsführung für den Unternehmensbereich Integriertes Facility Management. Bereits zum 1.1.2021 trat Dr. Robert Arbter die Nachfolge von Fabiola Fernandez als CFO an. Außerdem wurde mit Nils Lueken ein branchenerfahrener Manager aus dem Kreis der vormaligen RGM Gruppe, die 2017 erworben wurde, in den Vorstand berufen. Weiterhin gehören dem Gremium Anette Weller (Operations) und Birgit Aspin (HR) sowie Uwe Schomburg (Generalbevollmächtigter) an.
Neuer Aufsichtsrat für die Gegenbauer Holding Verwaltung SE
Im Rahmen der Hauptversammlung der Gegenbauer Holding Verwaltung SE im April 2021 wurde dem bisherigen Aufsichtsrat unter Vorsitz von Werner Gegenbauer sowie den Mitgliedern Dirk-Reiner Voß und Dr. Thomas Mueller-Thuns für die langjährige, erfolgreiche Tätigkeit als beratendes und kontrollierendes Gremium gedankt. Im Zuge der anschließenden Wahlen wurden Christian Lewandowski, Dr. Christian Göke sowie Fritz-Klaus Lange als neue Aufsichtsratsmitglieder mandatiert.
In einer konstituierenden Sitzung Anfang Mai wählte das Gremium Christian Lewandowski zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und Dr. Christian Göke zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates. In Würdigung und Anerkennung seines verdienstvollen Wirkens für die Gesellschaft wählte der Aufsichtsrat Werner Gegenbauer zu seinem Ehrenvorsitzenden.