
GRI 300 Ökologie
Managementansatz
GRI 103-1: Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung
GRI 103-2: Der Managementansatz und seine Bestandteile
GRI 103-3: Beurteilung des Managementansatzes
Unser Kerngeschäft Facility Management ist von einer gewissen Ressourcenintensität geprägt, daher ist deren bewusster und sparsamer Einsatz integraler Bestandteil unserer Positionierung als sozial, ökologisch und ökonomisch agierendes Dienstleistungsunternehmen, dass sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch für den Klima- und Umweltschutz einsetzt.
Der Großteil der CO2-Emissionen entsteht durch die erforderliche Mobilität bei der Bereitstellung unserer Dienstleistungen, d.h. in Form von Kraftstoffverbräuchen, sowie für Strom und Wärme. Nicht allein aufgrund der steigenden Energiekosten haben deshalb die Vermeidung bzw. Einsparung klimaschädlicher Emissionen hohe Priorität für Gegenbauer. Schwerpunkte setzen wir daher bei der Senkung von Kraftstoff- und Energieverbräuchen, etwa durch die Ertüchtigung unserer gebäudetechnischen Anlagen, und die Elektrifizierung vor allem unserer Nutzfahrzeugflotte. Hierzu hat die Gruppe im Berichtsjahr eine umfangreiche Machbarkeitsstudie gestartet.
Als Mitglied der Stiftung Klimawirtschaft (vormals Stiftung 2 Grad – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz) unterstützen wir das Ziel, durch unternehmerisches Handeln sowie eine aktive Reduktion unserer eigenen CO2-Emissionen die Klimaerwärmung nachhaltig zu begrenzen. Dazu sollen konkrete Maßnahmen wie ein wachsender Anteil Erneuerbarer Energien, deutliche Energieeinsparungen, Maßnahmen für einen klimaneutralen Gebäudebestand, die Steigerung der Ressourceneffizienz sowie klimafreundliche Mobilität beitragen.
Klimabilanz
Gegenbauer fördert bereits seit 2015 die nachhaltige und systematische Verbesserung der energiebezogenen Leistungen durch ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001. Wir verpflichten uns damit, unsere Energieeffizienz zu erhöhen und dadurch den spezifischen Gesamtenergieverbrauch zu senken. Zudem streben wir an, unsere CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Wir setzen in wachsendem Maße erneuerbare Energien bzw. nachhaltig erzeugten Ökostrom ein und erweisen uns durch den Einsatz effizienter und ökologischer Energieerzeugungstechnologien als nachhaltiger Dienstleister.
Zur Sicherstellung unserer Ziele haben wir einen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung und Umsetzung definiert:
- Messung, Kontrolle und Analyse der Energieverbräuche und -bedarfe
- Erfassung und Überprüfung von wesentlichen Änderungen in energiebezogenen Leistungen
- Überprüfung und Verbesserung der Energieeffizienz von Prozessen, Anlagen und Geräten
- Identifikation, Umsetzung und Kontrolle von Energieeinsparmaßnahmen
Die alljährliche, zertifizierte Bilanzierung und Fortschrittsberichterstattung wird vom Energiemanagementberatungsunternehmen G2Plus GmbH durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen neben den erzielten Einsparungen auch die grundsätzlichen Hebel auf, über die das Unternehmen für weitere Verbesserungen verfügt.
Alternative Energien
93 %
zertifizierter Ökostrom für den Betrieb eigener Standorte (2020)
Bereits vor einigen Jahren hat Gegenbauer den Strombezug für einen wachsenden Teil seiner eigenen Standorte auf zertifizierten Ökostrom umgestellt. Der Versorgungsgrad lag 2020 bei 93 Prozent. Unser Vertragspartner erwirbt und entwertet zu den durch uns bezogenen Strommengen anerkannte zertifizierte Herkunftsnachweise (Ökostromzertifikate) gemäß Art. 15 der Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.04.2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Eine Doppelvermarktung des gelieferten Stroms ist auf diese Weise ausgeschlossen.
Darüber hinaus hat die Unternehmensgruppe 2021 an einem operativen Standort in Berlin eine Photovoltaikanlage zur eigenen Energieerzeugung in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 23 kWp und lieferte im ersten Betriebsjahr bereits einen Ertrag von etwa 20.000 kWh, von dem ca. 60 Prozent für den Eigenverbrauch (Beleuchtung, IT und Ladeinfrastruktur) genutzt wurden. Für das Jahr 2022 ist ein Ausbau der Ladekapazitäten vorgesehen.
Sie interessieren sich für mehr Details?
Über die untenstehenden Links gelangen Sie zu vielen weiterführenden Informationen aus dem Bereich Ökologie (GRI 300):
GRI 308
Umweltbewertung der Lieferanten
Handlungsfelder: Transparenz, Integrität, Nachhaltige Dienstleistungen