
Nachhaltigkeits-Strategie
GRI 102-14: Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers
Seit der Gründung als Familienunternehmen im Jahr 1925 verfolgt Gegenbauer den Grundsatz eines verantwortungsvollen und langfristig orientierten Handelns. Dieser ist in unserem Leitbild sowie in den Unternehmensgrundsätzen verankert und bildet die Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Bei wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen beziehen wir deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft ein und nutzen die Potenziale, die unsere Dienstleistungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bieten. Unsere Nachhaltigkeits-Strategie operationalisieren wir in sechs Handlungsfeldern:
In der Verfolgung der Nachhaltigkeits-Strategie handelt Gegenbauer im Einklang mit verschiedenen nationalen wie internationalen Standards: Wir bekennen uns seit 2015 zu den Prinzipien des United Nations Global Compact und orientieren uns an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Dabei bilden aus Sicht des Unternehmens die folgenden SDGs Schwerpunktebereiche der Nachhaltigkeitsbestrebungen, auf die wir aktiv einwirken:
- SDG 1: Keine Armut
- SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
- SDG 4: Hochwertige Bildung
- SDG 5: Geschlechtergleichheit
- SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- SDG 7: Saubere und bezahlbare Energie
- SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- SDG 10: Weniger Ungleichheiten
- SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
- SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Neben der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ist Gegenbauer Mitglied der Stiftung KlimaWirtschaft (vormals Stiftung 2 Grad), die sich für unternehmerischen Klimaschutz sowie die Begrenzung der Erderwärmung einsetzt. Als Mitglied des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA) hat sich Gegenbauer den Grundsätzen ordnungsmäßiger und lauterer Geschäftsführung in der Immobilienwirtschaft der Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (ICG) verpflichtet.
Wir veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Rahmenwerk der Global Reporting Initiative (GRI) und unterziehen unsere Aktivitäten darüber hinaus u.a. einer unabhängigen Bewertung durch das EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating.
Unser integriertes Managementsystem umfasst u.a. die folgenden zertifizierten Themenbereiche:
- Qualitätsmanagement (ISO 9001)
- Umweltmanagement (ISO 14001)
- Arbeitsschutzmanagement (ISO 45001) sowie
- Energiemanagement (ISO 50001).
Wir überprüfen regelmäßig unsere Nachhaltigkeitsstrategie und lassen dabei aktuelle Informationen oder Erkenntnisse aus Kunden- oder Mitarbeiterbefragungen, Marktdaten sowie politische bzw. regulatorische Entwicklungen in deren Weiterentwicklung einfließen.