
Stakeholderdialog
GRI 102-21: Einbindung der Stakeholder bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen
GRI 102-31: Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen
GRI 102-40: Liste der Stakeholder-Gruppen
GRI 102-42: Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
GRI 102-43: Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
GRI 102-44: Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen
Als Dienstleistungsunternehmen für Immobilien und Menschen engagiert sich Gegenbauer seit jeher für attraktive Lebens- und Arbeitsräume. Mit unseren Leistungen wirken wir direkt oder indirekt auf die Umfeldbedingungen unserer Kunden bzw. deren Nutzer ein. Daher ist uns die Beteiligung von und der Austausch mit verschiedenen Interessengruppen ein wichtiges Anliegen. Aus dieser Motivation heraus führt das Unternehmen einen systematischen Dialog mit seinen Stakeholdern. Vorrangig verfolgen wir dabei den Dialog mit Stakeholdern, die die ökonomische, ökologische oder gesellschaftliche Leistung des Unternehmens konkret beeinflussen oder davon stark betroffen sind.
Die offene Diskussion gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Themen mit unseren Stakeholdern ist in einer zunehmend vernetzten und komplexeren Welt ein wesentlicher Baustein der erfolgreichen Unternehmensführung. Diese Dialoge ermöglichen uns, die Bedürfnisse und Interessen unserer Stakeholder zu ermitteln sowie neue Impulse für unsere strategische Ausrichtung zu gewinnen. Darüber hinaus ermöglichen sie es, auch unsere eigenen Sichtweisen darzulegen. Deshalb nutzen wir diverse Kommunikationsformate zum gezielten Austausch mit unseren Stakeholdern, wie zum Beispiel:
- Teilnahme an Branchendialogen, Messen und Konferenzen (u.a. Expo Real, Jahreskonferenz der Stiftung KlimaWirtschaft)
- Mitarbeit in Gremien und Verbänden (z.B. GEFMA e.V., Real FM e.V.)
- Supplier Days unserer Lieferanten
- ESG-Assessments und Lieferanten-Audits (u.a. EcoVadis)
- Führungskräftetagungen und Betriebsversammlungen
- Eigene Veranstaltungen (Girls´Day, Diversity Day)
- Veröffentlichungen (Geschäftsbericht, Whitepapers), Website, Pressemitteilungen, Fachbeiträge, Mitarbeiterzeitung
- Eigene Befragungen (Wesentlichkeitsanalyse, Mitarbeiterzufriedenheitsbefragungen) und Teilnahme an Studien
Der Austausch mit unseren Anspruchsgruppen zeigt uns immer wieder, wie wichtig die Berücksichtigung bzw. Integration der unterschiedlichen Themen ist, um rechtzeitig und angemessen auf neue Anforderungen und veränderte Sichtweise reagieren zu können.
Wichtige Themen und hervorgebrachte Themen des Jahres 2021 waren u.a.:
- Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenskultur
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Neue Formen der Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern
- New Work-Modelle (z.B. mobiles Arbeiten)
- Carbon Footprint Management
GRI 102-45: Einbezogene Unternehmenseinheiten
Die Berichterstattung bezieht sich, sofern nicht anders angegeben, auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens in Deutschland.